Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Filmabend zum Internationalen Frauentag

Details

Datum:
11. März
Zeit:
18:30 bis 21:30
Exportieren

Veranstaltungsort

Altes Lyzeum, Großer Saal
Franziskanerstraße 8
57462 Olpe,
Deutschland

Google Karte anzeigen

Bild: Kreisverband

Anlässlich des Internationalen Frauentages laden die Frauen des SPD-Kreisverbandes Olpe am Samstag, 11. März um 18.30 Uhr, zu einem Filmabend ins Alte Lyzeum in Olpe ein. Einlass ist ab 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

In unserer westlichen Welt hat die #MeToo-Debatte über Macht und Missbrauch für Erschütterung gesorgt. Es trat zutage, was verheimlicht und verdeckt bleiben sollte. Mehrdeutige Worte und fiese Übergriffe hat #MeToo ins Bewusstsein gerückt. Vieles ist seitdem in Bewegung geraten, die Zeit des Kavaliersdelikts ist vorbei. Seit die Gleichberechtigung Gesetz wurde, also seit zwei Generationen, werden Berufsfelder und Öffentlichkeit weiblicher, Männer und Frauen begegnen einander immer öfter auf Augenhöhe, Frauen gewinnen an Eigenständigkeit. Es geht voran, aber langsam.

Nach einer wahren Geschichte

Der Film „Bombshell – Das Ende des Schweigens“ zeigt die wahre Geschichte eines in jeder Beziehung mächtigen Mannes, der sich seinen Einfluss zunutze macht, weil er entscheiden kann, welche Frau vor die Kamera treten darf: langbeinige junge Blondinen in möglichst kurzer Kleidung zählen zu seinem Beuteschema und er vergibt Karriere-Chancen gegen so genannte Gefälligkeiten. Sein Name lautet nicht Harvey Weinstein, sondern Roger Ailes. Er war der Chef des reißerischen Nachrichtensenders Fox-News, doch 2016, ein Jahr vor seinem Tod, musste er von seinem Posten zurücktreten, weil viele Frauen Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gegen ihn erhoben hatten. Eigentlich hätte bereits diese Affäre die #MeToo-Bewegung ins Leben rufen müssen, aber immerhin hat sie zu einem beeindruckenden Film geführt.

Der Film greift ein ernstes Thema auf. Die Organisatorinnen im SPD-Kreisverband freuen sich dem entsprechend auf einen Frauen-Abend, der Diskussionsstoff bietet und laden zum anschließenden Austausch ein.

Wer weiß das noch? Bis 1958 durften Frauen ohne die Einwilligung ihres Ehemanns kein eigenes Bankkonto eröffnen, bis 1977 nicht ohne seine Erlaubnis arbeiten. Heute sind solche Zustände zum Glück kaum mehr vorstellbar. Es war ein langer Weg, auf dem sich Frauen ihre heutigen Rechte erkämpft haben. Für berufstätige Frauen gilt noch immer: Gleichberechtigung heißt nicht automatisch Chancengleichheit. In anderen Ländern haben Frauen bis heute sogar mit existenzbedrohenden Problemen zu kämpfen.

Für Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt ist der 8. März ein bedeutendes Datum. Dieser Tag gilt als Internationaler Frauentag und erinnert weltweit an den ersten Frauentag 1911, als sich in verschiedenen Ländern mutige Frauen versammelten, um ihr Wahlrecht einzufordern. Lautstark machten sie ihren Anspruch auf soziale, gesellschaftliche und politische Gleichberechtigung geltend und verwiesen schon damals auf ihre erheblichen Leistungen als berufstätige Frauen und Mütter. Viele Forderungen der Vergangenheit haben bis heute erfüllt, aber auch im Jahr 2023 gibt es Handlungsbedarf bei Frauen- und Gleichstellungsthemen. Die Vereinbarkeit von beruflichen und familiären Aufgaben oder Fragen nach der klassischen Rollenverteilung sorgen nach wie vor für Gesprächsstoff.