Heute haben sich die Verkehrsminister*innen von Bund und Ländern auf ein Nachfolgemodell für das Neun-Euro-Ticket geeinigt. Demnach schlagen die Verkehrsminister*innen ein bundesweit gültiges 49-Euro-Ticket vor. Nach Vorstellung der Verkehrsminister*innen von Bund und Ländern soll das neue Ticket zum 1. Januar 2023 starten. Über die offenen Fragen beispielsweise bei der Finanzierung beraten nun die Ministerpräsident*innen mit der Bundesregierung. Hierzu erklärt Gordan Dudas, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW:
„Wir begrüßen den Vorschlag der Verkehrsminister*innen von Bund und Ländern für ein Nachfolgemodell des Neun-Euro-Tickets. Zukünftig sollen alle Menschen deutschlandweit für 49 Euro im Monat mit Bus und Bahn fahren können. Das Neun-Euro-Ticket hat gezeigt: Wenn das Ticket bezahlbar und der Tarif-Wirrwarr beseitigt ist, steigen mehr Menschen vom Auto auf Bus und Bahn um. 52 Millionen Menschen im ganzen Land haben das Neun-Euro-Ticket genutzt. Jetzt müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um die Erfolgsgeschichte fortzusetzen.
Endlich einheitliches Tarifsystem
Ein bundesweit einheitliches Bus- und Bahn-Ticket ist auch mit Blick auf den Klimawandel richtig: Wenn wir es schaffen, dass mehr Menschen dauerhaft mit Bus und Bahn fahren statt alleine mit dem Auto unterwegs zu sein, können wir auch den Ausstoß von Schadstoffen reduzieren. Uns sind außerdem zwei Aspekte besonders wichtig: Zum einen darf die Umsetzung jetzt nicht zu lange dauern. Bis zum Start ins neue Jahr muss das neue Ticket stehen. Außerdem muss das Ticket für alle bezahlbar sein. Mit einem bundesweit gültigen Ticket schaffen wir endlich ein einheitliches Tarifsystem.
An der Finanzierung müssen sich Bund und Länder im Sinne der Verkehrswende und der Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen beteiligen. Es ist deshalb ein wichtiges Zeichen, dass der Bund 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellt. Wir fordern die Landesregierung um Ministerpräsident Wüst dazu auf, den Vorschlag der Verkehrsminister*innen von Bund und Ländern zu unterstützen und ihren Teil zur Finanzierung beizutragen.“
Thomas Kutschaty fordert 200-Euro-Mobilitätszuschuss
Landesvorsitzender Thomas Kutschaty lobt die geplante Maßnahme ebenfalls, geht aber auch noch einen Schritt weiter: „Die Einführung eines 49-Euro-Tickets wäre natürlich ein Meilenstein, der dann auch schnell in Nordrhein-Westfalen gesetzt werden muss. Gerade in unserem Bundesland kommt es jetzt darauf an, die Mobilität weiter zu fördern und in schwierigen Wochen abzusichern.
Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen ist noch immer gefragt, in dieser Krise nun selbst ein Unterstützungspaket zu verabschieden für diejenigen, die wenig in der Tasche haben. Bislang zeigt sie da ja nur mit dem Finger auf Berlin und agiert nicht selbst, obwohl unser Bundesland mit seiner starken Bevölkerung besondere Notwendigkeiten hat.
Viele Menschen haben uns in den vergangenen Wochen glaubhaft geschildert, dass das 9-Euro-Ticket eben kein Mittel zur Freizeitgestaltung war, sondern eine enorme finanzielle Erleichterung – um ganz alltägliche Dinge wie Arbeit, Einkäufe oder das Kümmern um die Familie zu bewerkstelligen. Der starke Anstieg der Inflation nach Beendigung des Angebots hat dies auch angezeigt. Es braucht wirkliche Entlastungen auch durch das Land: Neben dem 49-Euro-Ticket hilft ein gezielter, jährlicher Mobilitätszuschuss von 200 Euro dabei, dass sich auch diejenigen mit geringem Einkommen in NRW bewegen können. Denn Mobilität ist eine soziale Notwendigkeit, um in der Krise den Alltag zu erledigen.“