Im vergangenen Jahr ist der Vertrag von Aachen, zwischen Deutschland und Frankreich, in Kraft getreten. Unter anderem sieht dieser Vertrag die Einrichtung eines Bürgerfonds vor, welcher helfen soll, die deutsch-französische Freundschaft in der Breite der Bevölkerung erfahrbar zu machen.
„Endlich ist es soweit! Der Deutsch-Französische Bürgerfonds ist gestartet und seit dem 16. April können unter www.buergerfonds.eu entsprechende Projektanträge gestellt werden. In den vier Kategorien der Förderung werden bis zu 80 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten eines Projekts übernommen und bei Leuchtturmprojekten Fördersummen von über 50.000 Euro vergeben. Ich würde mich sehr freuen, wenn es dafür viele Bewerbungen aus unserer Region gibt“, so Nezahat Baradari, Mitglied des Deutschen Bundestages (Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I) und stellvertretendes Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
Die Antragsstellung ist einfach gehalten und niedrigschwellig, um eine möglichst breite Beteiligung zu erreichen. Aufgrund der aktuellen Situation liegt der Fokus derzeit auf Onlinebegegnungen. Förderfähige Projekte können beispielsweise aus den Themenfeldern Bürgerschaftliches Engagement und intergenerationeller Dialog, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung, Demokratie und Menschenrechte, Europäische Integration/Europa, Geschichte und Erinnerungskultur in Europa, Gesundheit und Sport oder Digitalisierung kommen. Die Umsetzung erfolgt durch das Deutsch-Französische Jugendwerk. Der Bürgerfonds richtet sich an Vereine und Bürgerinitiativen, Städtepartnerschaften, Kommunen und Stiftungen oder Akteure aus Sozialwirtschaft, Bildung und Wissenschaft. Die Finanzierung des Gesamtbudgets von 2,4 Millionen Euro wird auf deutscher Seite vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend sowie auf französischer Seite vom Bildungs- und Jugendministerium sowie dem Europa- und Außenministerium getragen.
Abschließend erklärt Nezahat Baradari: „Die Deutsch-Französische Freundschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche herausragende Ideen, Initiativen und Projekte erschaffen. Gemeinsam haben die Menschen beider Länder die blutigen Auseinandersetzungen der Vergangenheit hinter sich gelassen. Nur wenn Deutschland und Frankreich freundschaftlich verbunden sind, wird es auch in Zukunft ein friedliches Europa geben. Um diese Freundschaft weiter zu stärken ist der nun gestartete Bürgerfonds ein weiterer wichtiger Baustein.“