Immer wieder bringt die AG Migration und Vielfalt des Kreises Olpe interessierten Menschen unterschiedlicher Herkunft in lockerer Form die unterschiedlichen Traditionen und Gebräuche in Deutschland näher, aber auch solche, die es in unserer globalen Welt gibt.
Diesmal ging es um „Nouruz“. Nouruz ist ein Fest der Kulturen und stellt den Neubeginn des Lebens dar. Es soll Frieden unter die Menschen bringen, unabhängig von der Ethnie und unabhängig vom religiösen Glauben. Die schöne Veranstaltung war ein gelungenes Fest und hat gezeigt, dass Nouruz ohne Politisierung gefeiert werden kann und Religionen keine Grenze bedeuten.
Ein toller Veranstaltungserfolg der SPD Attendorn mit genau 80 Gästen aus dem gesamten Sauerland, Azerbeidschan, Iran, Irak, Syrien, Afghanistan, Usbekistan sowie mit dem SPD-Stadtverbandsvorsitzenden Wolfgang Langenohl, mit der stellvertretenden SPD-Kreisfraktionsvorsitzenden Renate Kraume, mit dem SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Repetal Peter Mussler, mit dem Ortsvereinsvorsitzenden Kirchhundem Chris Tröster, dem stellvertretenden Vorsitzenden des SPD-Landesvorstands der AG Migration und Vielfalt und Koordinator für Südwestfalen Jörg Rattay, mit dem Vorsitzenden des Integrationsrates Olpe Cevdet Aydin, mit Tom Kleine und, und, und…
Nouruz (Quelle: Wikipedia)
Nouruz (persisch نوروز, DMG Naurūz, Tehruni: [nouˈɾuːz], türkisch Nevruz, kurdisch نهورۆز Newroz, albanisch Nevruzi, auch Dita e Novruzit, usbekisch Navro‘z) ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das mit dem Tag des astronomisch berechneten Eintritts der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders, dem Frühlingsbeginn (Tag- und Nachtgleiche) gefeiert wird. Der Tag fällt auf den 20. oder 21. März und sein Beginn entsprechend dem Beginn der Tag- und Nachtgleiche auf unterschiedliche Uhrzeiten.
Seit dem 10. Mai 2010 ist Nouruz auf Beschluss der 64. Generalversammlung der Vereinten Nationen als internationaler Nouruz-Tag[1] anerkannt. Die Generalversammlung stellte in ihrer Erklärung fest, dass „Nouruz ein Frühlingsfest ist, das von mehr als 300 Mio. Menschen seit mehr als 3000 Jahren auf der Balkanhalbinsel, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten gefeiert wird“. Am 30. September 2009 hatte die UNESCO sogar den Nouruz-Tag in die Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen.