
Bei ihrem routinemäßigen Treffen mit dem Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion Norbert Römer besprachen die Mitglieder der SPD-Regionalratsfraktion jetzt die aktuellen Themen aus der Region Südwestfalen.
Auf der Tagesordnung stand u.a. erneut der Entwurf des Landesentwicklungsplans NRW in seiner nunmehr zweiten Fassung. Bernd Banschkus, Mitglied der SPD-Regionalratsfraktion aus Attendorn begrüßte die bisher vorgenommenen Änderungen zu den Entwicklungsmöglichkeiten der kleinen Gemeinden und die Aufnahme des Zielwertes für Windenergieflächen als Grundsatz. Gerade für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Olpe wird diese Änderung von hoher Bedeutung sein.
Wir kritisieren allerdings, dass im LEP-Entwurf nur zwei Regionen namentlich herausgehoben werden: Ruhrgebiet und Rheinland. Auch die unterschiedliche Einstufung der Flughäfen Münster/Osnabrück und Paderborn/Lippstadt halten wir für falsch. So Banschkus weiter.
Für das Zielabweichungsverfahren zum geplanten Ferienhausgebiet Andreasberg im Hochsauerlandkreis warben die südwestfälischen Kommunalpolitiker bei dieser Gelegenheit um die Unterstützung der SPD-Landtagsfraktion. Es handelt sich dabei nach den Aussagen der Investoren um einen hochwertigen, innovativen Ferienpark." berichtete der SPD-Kreisvorsitzende Bernd Banschkus.
Der regelmäßige intensive Informationsaustausch mit Vertretern der Landespolitik ist für die Regionalpolitiker aus Südwestfalen sehr wichtig. Wir sind sehr froh, bei Norbert Römer immer ein offenes Ohr für unsere südwestfälischen Angelegenheiten zu finden. bedankte sich der stellv. Regionalratsvorsitzende Bernd Banschkus für die regelmäßigen Gespräche.
Bildunterschrift: v.l.: Ottmar Haardt, Hans Walter Schneider, Norbert Römer, Bernd Banschkus, Hartwig Durt, Dr. Gerd Bollermann
Foto: Gritta Goesmann