Mehr Zeit für junge Familien

Junge Familien brauchen Unterstützung. Der Deutsche Bundestag hat am Freitag den Weg frei gemacht für die Einführung des Elterngeld Plus und damit eine weitere Flexibilisierung der Elternzeit. Zum 01. Juli 2015 werden die Möglichkeiten für junge Eltern, Beruf und Familie zu vereinbaren, erweitert.

Familienministerin Manuela Schwesig hat früh erkannt: Eltern wünschen mehr Zeit für ihre Kinder. Ich bin froh, dass wir in der Koalition junge Eltern weiter entlasten. Genau das ist schon lange die Kernforderung der SPD- Bundestagsfraktion.

Mit dem Elterngeld Plus können Eltern doppelt so lange wie bisher gleichzeitig Elterngeld beziehen und erwerbstätig sein. Wer dabei wie lange und für wie viele Stunden die Arbeitszeit reduziert, darüber entscheiden Eltern selbst. Eine partnerschaftliche Aufteilung wird jedoch belohnt: vier zusätzliche Partnerschaftsbonusmonate erhalten Eltern, die ihre Arbeitszeit vier Monate lang gemeinsam auf 25 bis 30 Stunden wöchentlich reduzieren.

Eine Flexibilisierung gibt es für einen Zeitabschnitt von bis zu 24 Monaten der Elternzeit, wenn dieser zwischen dem 3. und 8. Lebensjahr des Kindes genommen wird – sei es zur Einschulung, in turbulenten Familienphasen oder bei Umbrüchen im Leben des Kindes.

Alleinerziehende sind wichtige Leistungsträger der Gesellschaft, die unsere Anerkennung verdienen. Darum sollen Partnermonate auch Alleinerziehenden mit gemeinsamem Sorgerecht zur Verfügung stehen. Bisher waren diese an das alleinige Sorgerecht eines Elternteils gekoppelt.