SGK-Kreisverband Olpe ehrt langjährige Mitglieder

Der Vorstand des Kreisverbandes Olpe der Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK), die auf Landesebene seit 1971 und auf Bundesebene seit 1978 besteht, hat in Sachen Mitgliederehrung eine Vorreiterrolle in NRW, wenn nicht sogar in ganz Deutschland übernommen. Der Kreisvorsitzende Lutz Schabelon wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass der SGK-Kreisverband nicht nur die Initialzündung hatte, sondern auch kreativ wurde und die Urkunden selber entwarf.

Der Kreisvorsitzende unternahm auch einen Ausflug in die Kommunalpolitik. „Die Genossen in der hiesigen Diaspora tragen mehr Last; die Demokratie funktioniert hier nur bedingt“, meinte Lutz Schabelon, der seit Jahrzehnten für die Wendener Sozialdemokraten aktiv ist.

Als Gast im Kreis Olpe konnte Bernhard Daldrup, Landesgeschäftsführer der SGK, begrüßt werden. Daldrup referierte über 38 Jahre SGK in Nordrhein-Westfalen. Er erinnerte daran, dass die Kommunalpolitik in den Anfängen der Arbeiterbewegung ein Schattendasein geführt habe. Erst die 50er- und 60er-Jahre seien die Zeit der ersten kommunalpolitischen Blüte gewesen. Insbesondere ging Daldrup darauf ein, welchen Stellenwert die Kommunalpolitik in der SPD einnimmt und wie sich die Rolle der Kommunalpolitik in der SPD verändert hat und wie sich die Programmatik sozialdemokratischer Kommunalpolitik seit dem kommunalpolitischen Grundsatzprogramm der SPD von 1975 entwickelt hat.

Für langjährige Mitgliedschaft wurden Urgestein Karl Knoche (38 Jahre), Alfons Stumpf, Bernd Dahlmann, Rudolf Seidenstücker, Heinz Müller (alle 35 Jahre), Lutz Schabelon, Friedhelm von Schledorn, Wolfgang Siebert, Berthold Wirth und Klaus-Peter Langner (alle 25 Jahre) geehrt.

Am Rande der Jubilarehrung trafen sich auch der Kandidat der SPD für das Amt des Landrates des Kreises Olpe Thomas Förderer und die Mehrzahl der SPD-Bürgermeisterkandidaten im Kreis Olpe mit dem SPD-Kreisvorsitzenden Bernd Banschkus und der SPD-Bundestagskandidatin Petra Crone zu einem Gedankenaustausch.